Stadtverwaltung Wiesbaden

Nichts für Wasserscheue: Die Fachangestellten für Bäderbetriebe
kennen sich im Schwimmbad bestens aus.
Sie kennen die verschiedenen Stilarten beim Schwimmen
und Tauchen, machen aus Nichtschwimmern Schwimmer,
beaufsichtigten den Bäderbetrieb, wirken an den vielen
Kurs- und Wellnessangeboten mit. Des Weiteren sind sie für
den Sanitäts- und Rettungsdienst im Schwimmbad genauso
verantwortlich wie für die allgemeine Hygiene.
Außerdem haben sie ein Auge auf Pflege, Wartung und
Betriebssicherheit
des Bades und der technischen Anlagen.
Wissen über die Verwaltungsarbeiten in Bädern Bescheid
und darüber, auf was man bei der Planung und Organisation
des Aufsichtsdienstes aufpassen muss.
Die Fachangestellten für Bäderbetriebe brauchen eine gute
Beobachtungsgabe, müssen schnell reagieren können, verlieren
in kritischen Situationen nicht den Kopf und haben
ein sehr hohes Verantwortungsbewusstsein.
Theorie und Praxis
Praktisch ausgebildet wird in dem Eigenbetrieb mattiaqua –
Quellen-Bäder-Freizeit – und theoretisch in Friedberg an der
Johann-Philipp-Reis-Schule (Blockunterricht). Während des
2. Ausbildungsjahres gibt es eine Zwischenprüfung und am
Ende des 3. Ausbildungsjahres findet die schriftliche und
praktische Abschlussprüfung statt. Nach abgeschlossener
Berufsausbildung und praktischer Erfahrung ist eine Meisterausbildung
möglich. Bei den Eigenbetrieb mattiaqua gibt
es verschiedene Einrichtungen (Hallen-, Frei- und Naturbäder
oder Thermen), an denen die Fachangestellten für
Bäderbetriebe
auftauchen können.


Bewerbung an:
Konradinerallee 11
65189 Wiesbaden , HE
Deutschland
Hessen DE
Ansprechperson
Sylvia Becker
Telefon: 0611-312187
Telefax: 0611-316915
ausbildung@wiesbaden.de
Ausbildungsbeginn
01.09.2016

Anzahl Plätze
1 Stelle

Praktika
Nein


Schwerpunkte in der Ausbildung
 die anfallenden Arbeiten sowohl im Frei- und Hallenbad als auch in den Thermen  technische Anlagen